Förderverein
»Chronisch krankes Kind e.V.«
Dorf 1
83674 Gaißach
Web: www.chronisch-krankes-kind.de
E-Mail: info@chronisch-krankes-kind.de
Tel.: 08041 / 798-221
Fax: 08041 / 798-222
Die Rehabilitation chronischer Krankheiten von Kindern und Jugendlichen steht – mehr noch als die der Erwachsenen – im Schatten der Akutmedizin. Spektakuläre Erfolge sind selten, eine Heilung ist häufig nur schwer zu erzielen, entsprechend gering ist das Interesse der Öffentlichkeit. Dabei steigt die Zahl chronisch kranker Kinder und Jugendlicher: Asthma bronchiale, Neurodermitis, Allergien, Diabetes mellitus und Mukoviszidose sind die häufigsten chronischen Krankheiten.
Für die medizinische Behandlung gibt es einheitliche Konzepte. Um die Behandlung aber auch im Alltag fortführen zu können, müssen Kinder und Jugendliche und zum Teil auch deren Eltern aktiv in die Therapie eingebunden werden. Dies setzt eine umfassende Schulung voraus, die neben der Medizin auch psychologische und soziale Aspekte einschließt. So steht das Erlernen eines selbständigen Umgangs mit der Erkrankung im Mittelpunkt der Betreuung chronisch Kranker.
Der Verein »Chronisch krankes Kind e. V.« hat sich zum Ziel gesetzt:
- Förderung der Entwicklung und Überprüfung von
Behandlungskonzepten
für Asthma bronchiale, Adipositas, Diabetes mellitus, Neurodermitis und Mukoviszidose - Finanzierung von Maßnahmen zur Evaluation des Langzeiterfolges stationärer Therapien
- Finanzierung von Forschungsprojekten, Diplomarbeiten und Dissertationen aus dem Bereich der Kinderrehabilitation
- Finanzierung von Informations- und Fortbildungsveranstaltungen für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern
- Unterstützung bedürftiger Kinder
Der gemeinnützige Verein »Chronisch krankes Kind e.V.« ist auf
weitere Unterstützung angewiesen.
Durch Ihre
Mitgliedschaft oder durch Ihre Spende tragen Sie dazu bei, die
Betreuung chronisch kranker Kinder effektiver zu gestalten.
Näheres zu Zielsetzung und Hintergrund erfahren Sie im Flyer, der hier zum Download für sie bereit liegt: Flyer_ChronischKrankesKind.pdf (298 KB)

